
Mag. Hans Holzinger, geb. 1957 in Gmunden, Studium der Germanistik und Geografie an der Universität Salzburg, Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeografie, Abschlussarbeit 1976 zum Thema „20 Jahre Wirtschaftskunde in Österreich“, nach dem Studium Tätigkeit in einem Salzburger Kulturzentrum sowie ab 1986 im Friedensbüro Salzburg, seit 1992 in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen als wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2016 als pädagogischer Leiter angestellt.
Seit 1992 Erstellung von Buchbesprechungen für das Magazin ProZukunft sowie für die Reihe „Umweltbuch“ der Salzburger Nachrichten“ (eingestellt)
Seit 1992 Durchführung von zahlreichen Veranstaltungen zu Zukunftsthemen
1992 – 1995 Mehrere Gastbeiträge in den Oberösterreichischen Nachrichten
Seit 1995 Moderation von Zukunftswerkstätten und Beteiligungsprozessen
Seit 1995 Vortragstätigkeit zu Gesellschafts- und Umweltthemen
Seit 1996 Mitglied des Entwicklungspolitischen Beirats der Salzburger Landesregierung, dzt. stv. Vorsitzender
2002 Publikation des ersten Buchs „Nachhaltig leben. 25 Vorschläge für einen verantwortungsvollen Lebensstil“
2003 Herausgabe des Sammelbandes „Nachhaltig – aber wie?“
2006 Mitherausgabe des Bandes „Sustainable Mozart. Kunst und Nachhaltigkeit“
2007 Mitherausgabe des Bandes „Gespräche über Kunst und Nachhaltigkeit“
2010 Zweites Buch „Neuer Wohlstand. Leben und wirtschaften auf einem begrenzten Planeten“
2013 Drittes Buch „Sonne statt Atom. Über das Wirken von Robert Jungk“
2013 Kuratierung der Ausstellung „Robert Jungk – Weltbürger und Salzburger“ für das Salzburg Museum
2013 Ausrichtung einer Ringvorlesung in Memoriam 100 Jahre Robert Jungk an der Universität Salzburg
2013 Lektor an der Pädagogischen Hochschule Salzburg
2010-2014 Lektor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zum Thema „Partizipative Zukunftsgestaltung“
2014 Gründung der JBZ-MethodenAkademie, die seit 2017 mit dem Salzburger Bildungswerk und Partnerorganisationen geführt wird
Seit 2015 Gastkommentare in Wiener Zeitung, Die Furche, Salzburger Nachrichten, Die Presse
2016 Viertes Buch „Von nichts zu viel – für alle genug. Perspektiven eines neuen Wohlstands“
2016 Gründung des Salzburger Atlas für nachhaltige Entwicklung
Ab 2016 Mitwirkung am Projekt „Wachstum im Wandel“ des Österreichischen Umweltministeriums
2017 Mitgründung des Salzburger Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen – SABINE“
2018 Fünftes Buch „Wie wirtschaften? Ein kritisches Glossar“
2018 Mitgründung der Salzburger Plattform Zivilgesellschaft
Seit 2018 Gastvortragender an der Fachhochschule Salzburg zum Thema „Kreativmethoden für Gruppen“
2019 Mitwirkung an einer Ringvorlesung zu den Sustainable Development Goals an der Universität Salzburg
2020 Sechstes Buch „Post-Corona-Gesellschaft. Was wir aus der Krise lernen sollten“
2020 Interviewreihe „Was kommt danach?“ auf JBZ TV zur Corona-Krise
2020 Mitwirkung an einer Ringvorlesung zu Klimawandel und Politik an der Universität Salzburg
2021/2022 Projekt „Salzburger Umwelt- und Nachhaltigkeitsvernetzung“
Ab 2021 Ausbildungsleitung „Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten“
2022 Ende Juni Pensionsantritt, seither Senior Adviser der Robert-Jungk-Bibliothek, Mitarbeit bei den Scientists for Future
Zahlreiche Mitgliedschaften in NGOs wie amnesty international, attac, Europäisches Bürgerforum, Gemeinwohlökonomie, SOS Mitmensch, SOL – Menschen für Solidarität, Ökologie, Lebensstil, Südwind Salzburg, Scientists for Future Salzburg.






Fotos: Carmen Bayer (1) Kurt Egger (2), JBZ (3), Reinhard Geiger (4), Alois Albrecht (5), Leo Fellinger (6) Reinhard Geiger (oben)